Die Stiftung Lesen hat im Rahmen ihrer Stiftungsversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Das achtköpfige Gremium setzt sich aus je vier Vertreterinnen und Vertretern des Stifterrats und des Stiftungsrats zusammen. Die Neuwahl markiert einen wichtigen Schritt für die strategische Weiterentwicklung der bundesweiten Leseförderung.
Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Thomas Rathnow, CEO der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, bestimmt. Er folgt auf Dr. Gerd Landsberg, der das Amt seit 2021 innehatte. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands, gewählt. Gemeinsam mit weiteren prominenten Mitgliedern aus Medien, Bildung, Kultur und Wirtschaft wird das Gremium die Arbeit der Stiftung Lesen in den kommenden Jahren aktiv mitgestalten.
Leseförderung als gesellschaftliche Aufgabe
„Unsere Gremien machen das Thema Lesen in der Öffentlichkeit sichtbar und stärken unsere Projekte durch ihr breites Netzwerk und ihr Engagement“, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. „Mit dem neuen Vorstand haben wir ein starkes Team gewonnen, das sich mit großer Überzeugung für Lesekompetenz, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit einsetzt.“
Lesen ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, Bildung und Integration. Deshalb verfolgt die Stiftung Lesen das Ziel, alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland frühzeitig für Bücher und Geschichten zu begeistern – unabhängig von Herkunft oder sozialem Umfeld.
Stiftung Lesen: Strategische Ausrichtung durch starke Partner
Der Vorstand vereint Vertreter:innen führender Institutionen aus Bildung, Medien, Verbänden und Unternehmen:
- Thomas Rathnow – Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (Vorsitzender)
- Tina Betzold – Geschäftsführerin, Arnulf Betzold GmbH
- Thomas Lindner – Vorsitzender der Geschäftsführung, Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
- Dr. Thomas Ogilvie – Personalvorstand, DHL Group
- Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing – Deutscher Philologenverband e.V. (stellv. Vorsitzende)
- Johannes Ebert – Generalsekretär, Goethe-Institut e.V.
- Katja Kipping – Geschäftsführerin, Der PARITÄTISCHE Gesamtverband
- Dr. Holger Krimmer – Bundesgeschäftsführer, Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Gemeinsam für bessere Lesekompetenz in Deutschland
Der Stifterrat der Stiftung Lesen umfasst rund 60 Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die mit finanzieller und strategischer Unterstützung langfristige Leseförderprojekte ermöglichen. Der Stiftungsrat wiederum trägt maßgeblich zur inhaltlichen Ausrichtung der Programme bei.
„Lesen schafft die Basis für ein selbstbestimmtes Leben und ist unverzichtbar für unsere Demokratie“, so Thomas Rathnow. „Wir wollen die Lesemotivation und Lesefähigkeit junger Menschen gezielt fördern und innovative Wege gehen, um Bildung für alle zugänglich zu machen.“
Weitere Informationen zum Vorstand und den Gremien der Stiftung Lesen finden Sie unter:
👉 www.stiftunglesen.de/ueber-uns/die-stiftung/organisation
Über die Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen ist eine zentrale Instanz für die Leseförderung in Deutschland. Sie setzt sich dafür ein, dass jedes Kind Lesen lernt – unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialen Voraussetzungen. Gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, Unternehmen, Stiftungen, Bildungseinrichtungen und engagierten Lesebotschafter:innen führt die Stiftung bundesweite Programme und Kampagnen durch. Seit ihrer Gründung steht die Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Foto: ©Stiftung Lesen