Eine umfassende Analyse des Bombenkriegs im Zweiten Weltkrieg
Jetzt erhältlich in der Reihe „Kriege der Moderne“ – Reclam Verlag
Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg zählt zu den prägendsten und zerstörerischsten Formen moderner Kriegsführung. In seinem neuen Buch „Der Luftkrieg über Europa 1939–1945“ beleuchtet der Historiker Harald F. Potempa die strategischen, militärischen und humanitären Dimensionen der Luftangriffe in Europa während des Zweiten Weltkriegs.
Die Auswirkungen des Bombenkriegs in Europa
Zwischen 1939 und 1945 hinterließ der Luftkrieg tiefe Spuren in zahlreichen europäischen Städten. In seinem Werk analysiert Potempa sowohl die deutsche Bombardierung von Städten wie Warschau, Rotterdam und Coventry als auch die verheerenden alliierten Luftangriffe auf deutsche Städte wie Hamburg, Köln und Dresden. Er stellt zentrale Fragen:
- Welche militärischen Ziele verfolgten die beteiligten Luftstreitkräfte?
- Wie beeinflusste der Luftkrieg den Verlauf des Zweiten Weltkriegs?
- Welche moralischen und völkerrechtlichen Debatten lösten die Bombardements aus?
- Wie prägte der Luftkrieg die Erinnerungskultur Europas bis heute?
Einblicke in Leid, Strategie und Erinnerung
Potempa widmet sich nicht nur der militärgeschichtlichen Analyse, sondern auch dem zivilen Leid und den langfristigen psychischen Folgen für die Bevölkerung. Ein eigenes Kapitel beleuchtet die Erinnerungskultur nach 1945 – von kollektiven Traumata bis zur historischen Aufarbeitung.
Zitat des Autors:
„Die Auswirkungen des Bombenkriegs blieben lange sichtbar und noch länger in den Gedanken, Albträumen und unbehandelten Traumata der Menschen gegenwärtig.“ – Harald F. Potempa
Zum Buch
Titel: Der Luftkrieg über Europa 1939–1945
Autor: Harald Fritz Potempa
Verlag: Reclam, 2025 (Reihe Kriege der Moderne)
Umfang: 160 Seiten
Preis: 18,00 € (Print), 16,99 € (EPUB)
ISBN Print: 978-3-15-011528-2
ISBN E-Book: 978-3-15-962410-5
👉 Jetzt Leseprobe ansehen und bestellen auf reclam.de
Über den Autor
Harald Fritz Potempa (geb. 1963) ist promovierter Historiker und war bis 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). Seine Schwerpunkte liegen in der historischen Bildungsarbeit und der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Über die Buchreihe „Kriege der Moderne“
Die vom ZMSBw herausgegebene Reihe Kriege der Moderne vermittelt fundiertes militärhistorisches Wissen in kompakter Form. Sie analysiert zentrale militärische Konflikte der Neuzeit und ordnet sie in ihre politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte ein – verständlich für ein breites Publikum und wissenschaftlich fundiert.