Die Schwetzinger SWR Festspiele 2025 steuern auf ihren krönenden Abschluss zu. Unter dem diesjährigen Motto „Sehnsucht und Verlangen“ erwartet Besucherinnen und Besucher zum Festivalfinale ein hochkarätiges Programm: mit der gefeierten klassischen Band SPARK, Countertenor Valer Sabadus, einer feurigen Spanischen Nacht und der spektakulären Tanzperformance „Tanz den Vivaldi!“.
Letztes Festival-Wochenende mit Highlights in Schwetzingen
Am Freitag, 30. Mai eröffnet SPARK gemeinsam mit Valer Sabadus den Abend mit einem emotionalen Crossover-Programm – von Händel, Vivaldi, Bach und Schubert bis hin zu modernen Komponisten wie Michael Nyman und Barry Manilow. Um 19:30 Uhr erleben Musikfans dieses außergewöhnliche Konzertformat im Schloss Schwetzingen.
Direkt im Anschluss, um 21:30 Uhr, entführt das renommierte Azahar Ensemble bei der „Spanischen Nacht“ auf eine musikalische Reise durch Spanien – von Katalonien über Galizien bis nach Andalusien.
Den Abschluss der Festspiele bildet am Samstag, 31. Mai (19:30 Uhr) das französische Ensemble Le Concert de la Loge gemeinsam mit der Compagnie Käfig. In „Tanz den Vivaldi!“ verschmelzen klassische Musik, Breakdance und Akrobatik zu einem mitreißenden Tanztheater rund um die „Vier Jahreszeiten“.
Schwetzinger SWR Festspiele 2025 begeistern mit Rekordbeteiligung
Insgesamt rund 14.000 Besucher:innen nahmen vom 1. bis 31. Mai 2025 an den Veranstaltungen der Festspiele teil. Neben 13.000 zahlenden Gästen wurden 1.500 junge Menschen aus 14 Schulen durch innovative Musikvermittlungsprojekte erreicht. Weitere 1.000 Personen nahmen an den kostenfreien Veranstaltungen teil.
Neue künstlerische Leitung bringt frischen Wind
Cornelia Bend, erstmals als Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin im Amt, setzte auf ein modernes, vielseitiges Konzept: „Mit über 70 Veranstaltungen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm haben wir die Festspiele für ein breites Publikum geöffnet“, so Bend. Neu im Programm waren unter anderem Tanz, Schauspiel, Clubformate und interaktive Gesprächsangebote.
Musikvermittlung für alle Generationen
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Musikvermittlung für Kinder, Jugendliche und Familien. Unterstützt von den Stadtwerken Schwetzingen und dem Unternehmen Fuchs SE, fanden unter anderem:
- Familienkonzerte und das neue Schulformat „Lauschrausch“ im Schloss,
- „Mittendrin“-Projekte direkt in Schulen,
- das jugendnahe Format „Classic meets Club“ im Club Basement Schwetzingen
- sowie interaktive Begegnungen im neuen Treffpunkt Kurfürstenstube statt.
Besonderes Highlight: der „Konzertausklang mit dem Star an der Bar“, bei dem Besucher:innen direkt mit Künstler:innen ins Gespräch kommen konnten.
Starke Medienpräsenz und Unterstützung
47 Veranstaltungen wurden von SWR Kultur aufgezeichnet oder live übertragen. Die Inhalte sind bis in den Sommer hinein im Radio zu hören und anschließend auf SWRKultur.de verfügbar.
Das Festival wurde unterstützt von:
- dem Land Baden-Württemberg
- der Stadt Schwetzingen
- dem Rhein-Neckar-Kreis
- der Stiftung Pro Helvetia
- dem Unternehmen Fuchs SE
- den Stadtwerken Schwetzingen
- dem Freundeskreis der Schwetzinger SWR Festspiele
- sowie von privaten Förderern wie der Familie Dres. Eva und Gregor M. Hess.
Ausblick: Schwetzinger SWR Festspiele 2026
Die nächsten Schwetzinger SWR Festspiele finden vom 24. April bis 24. Mai 2026 statt. Das neue Programm wird Ende 2025 veröffentlicht.