Deutscher Hörbuchpreis 2025

Bildrechte: WDR/Annika Fußwinkel

Der erfolgreiche MDR-Podcast „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“ hat den renommierten Deutschen Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie „Bester Podcast“ erhalten. Die Hosts Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba wurden am 18. März für ihre tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Wiedererstarken rechter Gewalt in Ostdeutschland gewürdigt. Die fünfteilige Produktion des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und ACB Stories wird von der Jury für ihre unaufgeregte, sachliche und zugleich persönliche Herangehensweise gelobt.

Jurybegründung: Warum „Springerstiefel“ ausgezeichnet wurde

Die Jury hebt hervor, dass der Podcast bestehende Narrative hinterfragt und neue Perspektiven aufzeigt. Besonders betont wird, dass nach dem Mauerfall viel „über“ den Osten gesprochen wurde, jedoch selten „aus“ dem Osten heraus. „Springerstiefel“ schließt diese Lücke und schafft Raum für offene Gespräche über Rechtsextremismus und Gewalt in Ostdeutschland.

„Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba vermitteln ein tiefgehendes Verständnis für die Problematik und geben Betroffenen eine Stimme. In Zeiten des weltweit erstarkenden Rechtsextremismus zeigt dieser Podcast, welche Kraft das Medium hat: Er ermöglicht es uns, zu lernen, zu verstehen und Veränderungen anzustoßen.“

MDR-Programmdirektorin Jana Brandt lobt das Projekt

MDR-Programmdirektorin Jana Brandt betont die gesellschaftliche Bedeutung des Podcasts:

„Die Auszeichnung mit dem Deutschen Hörbuchpreis zeigt, wie wichtig die journalistische Aufarbeitung von Rechtsextremismus in Ostdeutschland ist. Besonders freut mich, dass wir den Podcast verstetigen konnten, um noch tiefer in die Thematik einzutauchen. Mein Dank gilt den Hosts, die durch ihre empathische Art tiefe Reflexionen ermöglichen.“

Auch die Hosts selbst freuen sich über die Anerkennung:

Hendrik Bolz: „Danke an das gesamte Team von ACB Stories, rbb und MDR sowie an alle Menschen, die uns ihre Geschichten erzählt haben. Lasst uns weiter zuhören, anstatt vorschnell zu urteilen.“

Don Pablo Mulemba: „Ich bin unglaublich dankbar, dass unser Podcast so viele Menschen erreicht hat. Dass er so oft geteilt wurde, zeigt, wie relevant das Thema für viele ist.“

Hintergrund zum Podcast „Springerstiefel – Die 90er sind zurück“

Der prämierte Podcast ist die zweite Staffel des Formats „Springerstiefel“. Er untersucht, wie sich rechtsextreme Strukturen aus den 1990er Jahren bis heute halten konnten. Die Hosts gehen dabei der Frage nach, ob sich die Situation in den 2000er und 2010er Jahren wirklich verbessert hat und wie Menschen mit Rassismus-Erfahrungen den Osten heute erleben.

Bereits die erste Staffel „Springerstiefel – Fascho oder Punk?“ (2023) thematisierte, wie sich rechte und linke Subkulturen in den 90er Jahren geformt haben und welche Rolle Popkultur in dieser Entwicklung spielte.

Eine Sonderfolge „Springerstiefel Follow-up 2025“ wurde anlässlich der Bundestagswahl produziert und ist ebenso wie beide Staffeln in der ARD Audiothek abrufbar.

Deutscher Hörbuchpreis 2025: Hintergrund und Auswahlverfahren

Der Deutsche Hörbuchpreis 2025 wurde am 18. März verliehen. In einer zweistündigen Live-Sendung auf WDR5 und MDR KULTUR wurden die Preisträger bekannt gegeben. Insgesamt wurden 317 Einreichungen bewertet, aus denen drei Jurys die besten Produktionen in sieben Kategorien auswählten.

Die Kategorie „Bester Podcast“ ist mit 3.333 Euro dotiert.

Weitere Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und allen Gewinner*innen gibt es auf der offiziellen Website: www.deutscher-hoerbuchpreis.de