
Vom 27. bis 30. März 2024 ist Deutschlandfunk live auf der Leipziger Buchmesse vertreten! In Halle 2, Stand H 401 erleben Besucherinnen und Besucher spannende Live-Sendungen, inspirierende Autoren-Gespräche und tiefgehende Diskussionen zu gesellschaftspolitischen Themen.
Deutschlandfunk live vor Ort – Radio hautnah erleben
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Bühnenprogramm mit renommierten Schriftstellerinnen und Autoren, die ihre neuesten Werke präsentieren. Zahlreiche Sendungen werden direkt von der Messebühne ins Radio übertragen – erleben Sie live, wie Kultur- und Literatursendungen entstehen!
Zu den Highlights zählen Formate wie:
- „Lesart“ – Literatur hautnah mit preisgekrönten Autoren
- „Sein und Streit“ – Gesellschaftliche Debatten im Fokus
- „Büchermarkt“ – Aktuelle Neuerscheinungen und Buchtrends
- „Studio 9“ – Politische Analysen und Hintergründe
Exklusive Programm-Highlights – Deutschlandfunk auf der Buchmesse
Donnerstag, 27. März 2024
Alhierd Bacharevič in der „Lesart“ | 10:05 – 11:00 Uhr | Deutschlandfunk Kultur
Der mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnete Autor Alhierd Bacharevič spricht über seinen Roman „Europas Hunde“. Mit dabei: Übersetzer Thomas Weiler, Helene Hegemann („Striker“) und Maryam Aras („Dinosaurierkind“).
Deutsche Geschichte in norwegischer Literatur | 16:10 – 16:30 Uhr | Deutschlandfunk „Büchermarkt“
Die norwegischen Autoren Simon Stranger und Erik Fosnes Hansen thematisieren deutsche Spuren in ihren Werken. Hansen setzt mit „Zum rosa Hahn“ Jüterbog als Schauplatz in Szene, während Stranger über die Verfolgung jüdischer Familien in Skandinavien berichtet.
Samstag, 29. März 2024
„Bücherfrühling“ – Sondersendung mit 3 Stunden Literatur | 13:05 – 16:00 Uhr | Deutschlandfunk Kultur
Spannende Diskussionen mit Autorinnen wie Annett Gröschner („Schwebende Lasten“) und Christine Koschmieder („Frühjahrskollektion“) über die Auswirkungen historischer Umbrüche. Zudem analysieren Kathrin Röggla und Georg Diez die aktuellen gesellschaftlichen Krisen.
Mitmachen & Diskutieren: Das Publikum entscheidet!
Unter dem Motto „Machen statt meckern!“ lädt Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue am Sonntag, 30. März 2024 (10:15 – 11:30 Uhr) zur interaktiven Diskussion ein. Engagierte Initiativen wie „Wir sind der Osten“ und „Nightline Leipzig“ berichten, wie gemeinsames Handeln Veränderung schafft. Anschließend können Besucher an einem Audiowalk teilnehmen.
Deutschlandfunk Kultur auf der Gemeinschaftsbühne von ARD, ZDF und 3Sat
Auch die Literaturredaktion von Deutschlandfunk Kultur ist mit exklusiven Beiträgen auf der Gemeinschaftsbühne vertreten.
📌 Das komplette Programm finden Sie unter: buchmesse.ard.de